2024 finden die olympischen Sommerspiele in Paris statt. Es hat eine Weile gedauert, bis ich realisiert hatte, dass Olympia somit nur fünf Zugstunden von zu Hause gastiert. Und dann gibt es sogar die Möglichkeit, aktiv dabei zu sein.
„Dabei sein — Stefan trainiert für Olympia 2024“ weiterlesenDer überschätzte Berlin-Marathon
Es ist wieder so weit: Der Berlin-Marathon naht. Ich bin dort zweimal gelaufen und finde: Der Lauf wird überbewertet.
„Der überschätzte Berlin-Marathon“ weiterlesenParis-Marathon 2021 — anstrengender Abschied
Der Paris Marathon 2020/21 ist Geschichte. Vorbei das Training, vorbei der Lauf. Es war der fünfte Anlauf in meiner Lieblingsstadt. Sehr gerne komme ich wieder — aber nicht mehr zum Marathon. Glaube ich.
„Paris-Marathon 2021 — anstrengender Abschied“ weiterlesenDer Rothaarsteig Marathon – ein echtes Brett im Sauerländer Wald
Der Rothaarsteig-Marathon steht schon lange auf meiner Wunschliste. Seit ich an Höhenmetern irgendwie einen Narren gefressen habe, erst recht. Für dieses Jahr passte der Lauf in Schmallenberg bestens in den Plan – also nix wie hin. Trotz einer Warnung im Vorfeld, die mich noch einmal stutzen ließ.
„Der Rothaarsteig Marathon – ein echtes Brett im Sauerländer Wald“ weiterlesen
Anstrengend und wunderschön: Saslong-Halbmarathon
Nach dem Marathon am Stilfser Joch 2018 war für mich klar, dass ich nicht mehr weghören kann, wenn der Berg ruft. Dieses Mal rief der Langkofel im Grödnertal. Also wieder auf ins wunderschöne Südtirol zu einem Lauf, den jeder mal gemacht haben sollte.
„Anstrengend und wunderschön: Saslong-Halbmarathon“ weiterlesen
Der Berg ruft schon wieder: zum Saslong-Halbmarathon
Spätestens seit dem Marathon am Stilfser Joch habe ich meine Liebe zum Laufen in den Bergen entdeckt. Klar, flach und schnell macht auch Spaß. Aber ein Berglauf ist trotz der Höhenmeter und der Anstrengung ein Genuss. Hoffe ich jedenfalls. Dieses Jahr zieht es mich wieder nach Südtirol.
„Der Berg ruft schon wieder: zum Saslong-Halbmarathon“ weiterlesen
Das Marathon-Wunder von Paris
Schmeißt eure Bücher über Sport-Psychologie weg! Feuert eure Mentaltrainer! Mein Paris-Marathon 2019 hat gezeigt, wie man einen Lauf schmerzfrei, relativ locker und mit einer passablen Zeit ins Ziel bringt. Die Zutaten fürs perfekte Laufrezept: eine Menge Verzweiflung, ein Teil Pessimismus und ein Schuss Gleichgültigkeit.
Paris 2019: Marathon unter besonderen Vorzeichen
Elf Marathons bin ich bisher gelaufen. Bei jedem wusste ich vorher ungefähr, was mich erwartet. Das ist dieses Jahr anders.
„Paris 2019: Marathon unter besonderen Vorzeichen“ weiterlesen
Warum es (kein) Schwachsinn ist, beim Marathon ein Kostüm zu tragen
Bei jedem Marathon sind sie dabei: Paradiesvögel im Kostüm mit bunter Perücke, Supermann-Umhang, Federschmuck oder irgendwelchen Fantasie-Kostümen. Immer wenn ich einen dieser Läufer sehe, stelle ich mir eine Frage: Warum?
„Warum es (kein) Schwachsinn ist, beim Marathon ein Kostüm zu tragen“ weiterlesen
Köln-Marathon 2018: Mit Kampf und Krampf zum Dom
Wenn ich im Ziel eines Laufs weinen muss, muss schon etwas Besonderes passiert sein. Vor genau einem Jahr in Essen war es Erleichterung. Auf dem Stilfser Joch war es Stolz. Im Schatten des Kölner Doms war es alles. 35 Kilometer lang war es der perfekte Marathon, am Ende war es eine Geschichte vom Kämpfen und von Krämpfen.
„Köln-Marathon 2018: Mit Kampf und Krampf zum Dom“ weiterlesen